

fesselnd präsentieren mit ki
Weniger Text - mehr Wirkung!? Wie bringst Du Menschen dazu, nicht nur zuzuhören, sondern wirklich dranzubleiben? Wie gestaltest Du Folien, die beeindrucken – mit weniger Text, aber mehr Aussagekraft?
Mit meinen „goldenen Prompt-Tipps“ nutzt Du KI gezielt, um blitzschnell eine klare Struktur zu schaffen – und Präsentationen, die begeistern.

Folien wie diese ...
kommen Dir bekannt vor?
Folien in dieser Art? Tja, dann muss ich Dich nun enttäuschen: Zuhörer:innen wollen Ergebnisse – keine Lesungen.
PowerPoint ist kein Teleprompter. Meetings sind keine Vorlesungen. Und Zuhörer:innen sind kein Kindle.
Das Problem? Viele Präsentationen drehen sich darum, was der Vortragende erzählen will – statt darum, was das Publikum wirklich hören muss, um ins Handeln zu kommen. Doch genau diese Schnittmenge entscheidet über den Erfolg.
Hören + Tun = Relevanz
Mit der a.l.p.e.n Technik
So entsteht Kontext, Verbindung und Relevanz – und damit der Boden, auf dem echte Aha-Momente wachsen. A.L.P.E.N. statt Monolog-Marathon:
🔹 A wie AHA-Moment – Starte mit einer Überraschung.
🔹 L wie Lenke den Fokus – Die Schnittmenge zählt.
🔹 P wie Persönliche Verbindung – Präsentationen sind von Mensch zu Mensch, nicht von Folie zu Publikum.
🔹 E wie Erleben statt Erlesen – Wer mitdenken und mitmachen kann, muss keine Textwüste entziffern.
🔹 N wie Nachdenken – Stille ist kein Feind, sondern ein Werkzeug.
Eine gute Präsentation beginnt nicht mit einer Folie, sondern mit einer Frage: Wie bringe ich Menschen dazu, sich aktiv einzubringen? Oder – um es mit Columbo zu sagen:
"Ach, nur noch eine letzte Frage, bevor Du die nächste Präsentation hältst..."
Was muss passieren, damit Dein Publikum nicht nur klatscht, sondern handelt?


dein firmenfoliensatz
wird integriert! So setzen wir gelerntes gezielt im Folienmaster ein – klar, effektiv und passend zum Design.
Ideen, wie wir präsentations-trainings gestalten

"Eine Rede ist wie eine Liebesaffäre: Jeder Idiot kann damit anfangen. Aber sie zu beenden, erfordert einiges an Geschick."
ital. Arzt Marcello Malpighi im 17 Jhdt.